Herbert Renz-Polster
Der Arzt und Wissenschaftler Herbert Renz-Polster beschäftigt sich in seinen populärwissenschaftlichen Büchern mit der modernen Kindheit. Auch aufgrund von Erkenntnissen aus der Evolutionsforschung setzt er sich für Freiraum und Spiel für Kinder ein.
Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt, Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health der Uni Heidelberg und Autor zahlreicher Sachbücher. Wissenschaftlich hat er sich in den letzten Jahren vor allem mit dem Thema Gesundheitsförderung an Kindergärten beschäftigt. Daneben gilt sein Hauptinteresse dem Verständnis der kindlichen Entwicklung aus Sicht der Evolution.
In seinem zuletzt erschienenen Buch „Menschenkinder“ schreibt er von grundlegenden Erfahrungen, die Kinder in tausenden Jahren Entwicklungsgeschichte geprägt haben und die er als „artgerechte“ Bedingungen bezeichnet: Dabei geht es unter anderem um verlässliche frühkindliche Bindungen, reichhaltige soziale Erfahrungen unter Kindern sowie selbstgesteuertes Lernen.
Besonders bei den letzten Themen rückt automatisch das unstrukturierte Spiel in der Natur in den Mittelpunkt.
Bis in die jüngste Vergangenheit gehörte für Kinder das Spielen in der - anregenden und "widerständigen" - Natur zu den Kernerfahrungen des Aufwachsens. Herbert Renz-Polster geht davon aus, dass damit Entwicklungsimpulse verbunden sind, die Kinder auch beim Aufbau fundamentaler Kompetenzen unterstützen.
Autor: Herbert Renz-Polster Kinder-verstehen
Weiterführende Literatur
Herbert Renz-Polster: Menschenkinder. Plädoyer für eine artgerechte Erziehung 2. Aufl. München, Kösel 2012
Herbert Renz-Polster: Kinder verstehen. Born to be wild. Wie die Evolution unsere Kinder prägt, München, Kösel 2009
Weitere Artikel zu diesem Thema



Tags: Akteure