Wer wir sind
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Draußenkinder umfasst Menschen aus vielen Fachbereichen, die mit dem Draußenspiel zu tun haben.
Christiane Richard-Elsner
Dr.-Ing, M.A., Vorträge, wissenschaftliche Artikel, Fachbeiträge und Beratung für Politik und Fachgremien.
Autorin Draußen spielen, Beltz Juventa 2017.
Beirätin u.a. im Bündnis Recht auf Spiel, der Interessensvertretung des in der UN-Kinderrechtskonvention enthaltenden Rechts auf Spiel im deutschsprachigen Raum.
Historische Kindheitsforschung FeU Hagen
Publikationsliste: Academia.
_______________
Annika Danzebrink
BA LA für sonderpädagogische Förderung, Voltigierpädagogin
Urbane Naturerlebnispädagogik;
Pädagogische Mitarbeiterin der Stiftung help and hope auf dem Gut Königsmühle in Dortmund-Mengede
Schwerpunkte: Naturpädagogik, Tiergestützte Pädagogik
_______________
Rainer Deimel
Dipl. Soz.Päd., Systemischer Berater DGSF
Systemischer Pädagoge DGsP, Fachberatung beim ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
über 30 Jahre lang Referent für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit beim ABA Fachverband, anschließend (bis 2022) Teil der Geschäftsführung des Verbandes, diverse Lehraufträge an Hochschulen
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 3 (nach § 78 SGB VIII) bei der Stadt Waltrop (für den Natur- und Begegnungsbauernhof Waltrop NaBeBa e.V.)
_______________
Heide Förster
Diplomsportwissenschaftlerin und -lehrerin
Psychomotorikerin (dakp) aus Mettmann, verheiratet, 2 Kinder
Hauptberuflich in der Gesundheitsförderung des Kreises Mettmann, LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit, für den Fachbereich Bewegung tätig.
Referentin und Kursleitung in Praxis und Erwachsenenbildung in den Bereichen Bewegungsförderung/Psychomotorik, Gesundheit/Fitness, Selbstbehauptung/Selbstverteidigung und systemisches Coaching im Einsatz.
Leitsatz: „Spielen ist wertvoll und bewegt in jedem Alter“.
_______________
Antonia Hammer
Biologin (M. Sc.) mit besonderem Interesse an Ökologie und angewandtem Naturschutz.
Projektmitarbeiterin Wildnis für Kinder bei der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet.
Stammt aus Herne und hat an der Ruhr-Universität in Bochum studiert: sie kennt also und liebt das Ruhrgebiet, seine Menschen und seine Natur.
_______________
Jürgen Heuser
Dipl. Biologe, Jahrgang 1959
1991 -2024 wissenschaftlicher Leiter der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet
Initiator des Projektes „Wildnis für Kinder“ in Herne und Bochum.
_______________
Jenny Humrich
Landschaftsarchitektin (Dipl.-Ing.) und Naturpädagogin
seit 2001 im eigenen Landschaftsarchitekturbüro tätig
Initiatorin und Gründerin des (inzwischen auch digitalen) Bau- und Bildungskonzeptes NaturLeben®
seit 2010 fortlaufende Referenten- und Lehrtätigkeit zum Thema naturnahe Räume für Kinder
Leitsatz: „Echte Nachhaltigkeit ist immer Win-Win aller Beteiligten und der Natur, dabei gibt es keine Verlierer.“
_______________
Elfriede Majer
Erzieherin und Diplom Sozialpädagogin
Von 1987 bis 2020 „Spielpädagogischer Dienst“ beim Amt für Kinder, Jugend und Schule, Abteilung Jugendarbeit der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Koordinierungsstelle des Spielplatzpatenprojektes, u.a. Spielplatzfeste und Weltspieltag, Kinder-, Jugend- und Bürgerbeteiligung im Rahmen von Spiel- und Bolzplatzplanungen, Projektgruppe Masterplan Spielen und Bewegen.
Im Sprecherrat des ABA Fachverbandes von 2008-2021 für den Bereich der Spielplatzpaten,
Sprecherin der Spielplatzpaten NRW im ABA Fachverband von 2013-2022.
_______________
Arne Mengel
Freier Projektentwickler für soziale und kulturelle Ziele, Erzieher, siebzehn Jahre als Waldorfpädagoge tätig, Gründungsberater für integrative Kindertageseinrichtungen
Zur Zeit tätig im Bereich „Ambulant unterstütztes Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen“.
Initiator und Kontaktperson zur Initiative „NaturKinderGärten“ als Beitrag zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027
Leitsatz: „Das Vertrauen in die Natur des Kindes stärken“.
_______________
Stefan Melulis
Diplom-Pädagoge, Bildungsreferent beim ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V.
1. Vorsitzender Spielmobile e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte; Vorstand AGOT NRW; langjährige Tätigkeit auf verschiedenen Ebenen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Frühpädagogik
Schwerpunkte: Abenteuerspielplätze, Spielmobile, Spielplatzpatenschaften, Lernen als Erlebnissache, Partizipation, Risiko, Kindesschutz
Leitsatz: „Laufen lernt man nur durch Laufen“.
_______________
Barbara Pflips
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur mit dem Schwerpunkt Landschaftsplanung
Seit 2024 wissenschaftliche Leiterin der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet
Erd-Charta-Botschafterin Ökumenische Initiative Eine Welt e. V.
_______________