



Willkommen
Spuren im Sand, Dreck unter den Fingernägeln, die Bude unter den Büschen, Bolzen auf der Wiese, Schlamm unter den Füßen, Kreidebilder auf dem Asphalt, Verstecken spielen, bis es dunkel wird.
Kinder brauchen Freiraum. Kinder haben ein Recht auf Spiel.
Wir wollen dazu beitragen, dass Kinder wieder selbstverständlich draußen spielen.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Draußenkinder im ABA Fachverband.
Draußenspiel: WAS IST DAS?
Rennen, ruhig ein Insekt beobachten, streiten und vertragen, auf der Straße, im Hof, im Wald, auf der Wiese, am Bach, Buden bauen, keine pädagogische Betreuung. Ideen werden sofort umgesetzt. Prinzessin sein, Ritter sein, als Detektiv die Nachbarschaft beobachten.
Seit der Steinzeit spielen Kinder allein oder in Kindergruppen draußen und erfahren so vieles über sich und ihre Umwelt. Dieses Muster ist biologisch verankert. Es ist in unseren Kindern wirksam.
Draußenspiel: WARUM?
Viele Kinder sind übergewichtig und leiden an den Folgen von Bewegungsmangel, wie Konzentrationsmangel, Rückenschmerzen oder Koordinationsschwierigkeiten. Dies beobachten nicht nur Kinderärzte.
Draußenspiel macht Spaß. Bewegung aktiviert glücklichmachende Stoffe im Körper. Selbsttätigkeit vermittelt Selbstbewusstsein. Naturbegegnung ist spannend.
Kinder haben ein Recht auf Spiel.
Draußenspiel: WAS TUN?
Wie viele Stunden verbringen Ihre Kinder vor dem Fernseher oder dem Computer? Wie schnell fahren SIE in Wohngebieten? Wissen Sie, was Spielleitplanung ist? Es gibt viele Möglichkeiten, Draußenspiel zu fördern. Das Wichtigste: Kindern Zeit und Spielraum zu geben.
Was können Sie tun, als Eltern, Pädagogen, Ärzte, Politiker, interessierte Erwachsene?
3 Fragen an Dr. Christiane-Elsner
„Welchen Einfluss haben Naturerfahrungen auf Kinder?
Was ist die Rolle der Pädagogen in der Naturpädagogik?
Wie können Naturerfahrungen angeregt werden?
Diese Fragen beantwortet die Draußenspielexpertin Dr. Christiane Richard-Elsner in diesem 5-Minuten-Video.“
Befragung zu naturbezogenen Aktivitäten von Kleinkindern Die AG Sustainable Environmental Health Sciences der Medizinischen Fakultät OWL (Universität Bielefeld) möchte untersuchen, wie viel Zeit Kleinkinder im Alter von 1-3 Jahren an durchschnittlichen Wochentagen und Wochenenden im Freien verbringen. Zudem möchte sie erfahren, an welchen Orten im Freien sich Kleinkinder am häufigsten
Befragung zu naturbezogenen Aktivitäten von Kleinkindern
Werkzeuge Gespeicherte Umfrage anzeigen Enter access code Sie haben % dieser Umfrage abgeschlossen. % Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellunge...
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die DUH wieder ein kurzes digitales Seminar zur Gestaltung von naturnahen Schulhöfen an.
Sie findet statt am 12.11.2025 – 13.00 bis 16.00 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung:
2025 fand unsere Fachveranstaltungsreihe „Schulgelände Umgestalten“ mit vier weiteren kostenlosen Online-Veranstaltungen statt. Gemeinsam mit insgesamt über 1.000 Teilnehmer*innen haben wir uns zu über Normen und Finanzierung bis hin zur Pflege und inklusiven Gestaltung ausgetauscht.
Kinder brauchen Abenteuer, um zu wachsen und selbstbewusst zu werden! Warum, steht hier:
Die Zeit: "Alles, was nicht umbringt oder schwer verletzt, muss erlaubt sein"
Spielplätze gelten als Orte der Freude, der Begegnung und der Bewegung. Doch wie gut erfüllen sie diesen Anspruch heute wirklich? Ein ausführlicher Artikel in Die Zeit geht dieser Frage nach und kommt zu einem ernüchternden, aber auch wegweisenden Ergebnis.
Was ist eigentlich Freies Kinderspiel im Freien? Hier 10 Punkte dazu!
draussenkinder.info/draussenspiel-was/
Die Draußenkinder informieren:
Draußenspiel: (k)ein Kinderspiel! – Ein Impulstext für Politik & Eltern
Rückblick: Fachtag „Ohne Risiken kein entwicklungsgerechtes Kinderspiel“, 12. September 2024
„Draußen spielen“ Fachbuch über das Freie Kinderspiel im Freien
Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht Kurzfassung von „Draußen spielen“
„Raus mit euch“
Unser Auftrag
Auf „Draussenkinder.info“ wollen wir Informationen aus verschiedenen Fachbereichen über das freie Kinderspiel im Freien bündeln. An Beispielen wollen wir zeigen, wie Draußenspiel möglich ist. Das Team von „Draussenkinder.info“ kommt aus unterschiedlichen Fachrichtungen und will auch andere Experten zu Wort kommen lassen. Die Internetplattform soll so mit der Zeit immer weiter wachsen.
Draußenkinder ist ein Projekt des ABA Fachverbands.

Das Draußenkinder-Team
Das Draußenkinder-Team umfasst Menschen aus vielen Fachbereichen, die mit dem Draußenspiel zu tun haben. Geleitet wird die interdisziplinäre Arbeitsgruppe von Dr. Christiane Richard-Elsner.






